Datenschutz

Datenschutzerklรคrung

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklรคrung mรถchten wir Sie darรผber aufklรคren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Datenโ€œ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklรคrung gilt fรผr alle von uns durchgefรผhrten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlineprรคsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebotโ€œ).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 9. Juli 2020

Cookie-Einstellungen รคndern

Inhaltsรผbersicht

Verantwortlicher

Giulia & Markus Sommer
WeserstraรŸe 75
45136 Essen

E-Mail-Adresse: hallo@just-touring.de

Impressum: http://just-tourig.de/ompressum

รœbersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende รœbersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Besuchsaktionsauswertung.
  • Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • SicherheitsmaรŸnahmen.
  • Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
  • Vertragliche Leistungen und Service.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

MaรŸgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusรคtzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten kรถnnen. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maรŸgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklรคrung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten fรผr einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist fรผr die Erfรผllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchfรผhrung vorvertraglicher MaรŸnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natรผrlichen Person zu schรผtzen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, รผberwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusรคtzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehรถrt insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz โ€“ BDSG). Das BDSG enthรคlt insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Lรถschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung fรผr andere Zwecke und zur รœbermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschlieรŸlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung fรผr Zwecke des Beschรคftigungsverhรคltnisses (ยง 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begrรผndung, Durchfรผhrung oder Beendigung von Beschรคftigungsverhรคltnissen sowie die Einwilligung von Beschรคftigten. Ferner kรถnnen Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundeslรคnder zur Anwendung gelangen.

SicherheitsmaรŸnahmen

Wir treffen nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berรผcksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstรคnde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des AusmaรŸes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natรผrlicher Personen geeignete technische und organisatorische MaรŸnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewรคhrleisten.

Zu den MaรŸnahmen gehรถren insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integritรคt und Verfรผgbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfรผgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Lรถschung von Daten und Reaktionen auf die Gefรคhrdung der Daten gewรคhrleisten. Ferner berรผcksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlรผsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot รผbermittelten Daten zu schรผtzen, nutzen wir eine SSL-Verschlรผsselung. Sie erkennen derart verschlรผsselte Verbindungen an dem Prรคfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

รœbermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbststรคndige Organisationseinheiten oder Personen รผbermittelt oder sie ihnen gegenรผber offengelegt werden. Zu den Empfรคngern dieser Daten kรถnnen z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgรคngen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehรถren. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schlieรŸen insbesondere entsprechende Vertrรคge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfรคngern Ihrer Daten ab.

Datenverarbeitung in Drittlรคndern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., auรŸerhalb der Europรคischen Union (EU), des Europรคischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. รœbermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrรผcklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher รœbermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittlรคndern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem „Privacy-Shield“ zertifizierten US-Verarbeiter gehรถren, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Einsatz von Cookies

Cookie-Einstellungen รคndern

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen รผber einen Benutzer wรคhrend oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben kรถnnen z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehรถren. Zu dem Begriff der Cookies zรคhlen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfรผllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporรคre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies):ย Temporรคre Cookies werden spรคtestens gelรถscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies:ย Permanente Cookies bleiben auch nach dem SchlieรŸen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso kรถnnen die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies:ย First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsรคchlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies kรถnnen zum einen fรผr den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Grรผnden der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. . Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklรคrung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hรคngt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklรคrte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfรผllen.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhรคngig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Mรถglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie kรถnnen Ihren Widerspruch zunรคchst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklรคren, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfรคhigkeit unseres Onlineangebotes eingeschrรคnkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, รผber die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklรคrt werden. Daneben kรถnnen Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die fรผr den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu kรถnnen, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken kรถnnen wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazitรคt, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten kรถnnen alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehรถren, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehรถren regelmรครŸig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu kรถnnen, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getรคtigten Eingaben.

E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfรคnger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten kรถnnen ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsรคtzlich nicht verschlรผsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlรผsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlรผsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir kรถnnen daher fรผr den รœbertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung รผbernehmen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles kรถnnen die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, รผbertragene Datenmengen, Meldung รผber erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehรถren.

Die Serverlogfiles kรถnnen zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine รœberlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbrรคuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilitรคt sicherzustellen.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Affiliate-Programme und Affiliate-Links

In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z.B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehรถren kรถnnen) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als „Affiliate-Links“). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschlieรŸend die Angebote wahrnehmen, kรถnnen wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als „Provision“).

Um nachverfolgen zu kรถnnen, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschรคftsabschlรผssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Kรคufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie fรผr den Zweck nicht mehr erforderlich ist.

Fรผr die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links kรถnnen die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergรคnzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden kรถnnen. Zu den Werten kรถnnen insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehรถren.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:ย Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfรคngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang mรถchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklรคrung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten:ย Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen:ย Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung:ย Affiliate-Nachverfolgung.
  • Rechtsgrundlagen:ย Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Amazon-Partnerprogramm:ย Amazon – Partnerprogramm – Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Dienstanbieter: Amazon Europe Core S.ร .r.l., die Amazon EU S.ร .r.l, die Amazon Services Europe S.ร .r.l. und die Amazon Media EU S.ร .r.l., alle vier ansรคssig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 Mรผnchen (zusammen „Amazon Europe“), Mutterunternehmen: Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA.; Website:ย https://www.amazon.de; Datenschutzerklรคrung:ย https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden fรผr die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es fรผr dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Grรผnden der Sicherheit erforderlich ist. Im รœbrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

Kommentare und Beitrรคge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beitrรคge hinterlassen, kรถnnen ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beitrรคgen widerrechtliche Inhalte hinterlรคsst (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall kรถnnen wir selbst fรผr den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identitรคt des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer fรผr deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beitrรคge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Kommentarabonnements: Die Nachfolgekommentare kรถnnen von Nutzern mit deren Einwilligung abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestรคtigungsemail, um zu รผberprรผfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer kรถnnen laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestรคtigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmรถglichkeiten enthalten. Fรผr die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und lรถschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Sie kรถnnen den Empfang unseres Abonnements jederzeit kรผndigen, d.h., Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir kรถnnen die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie lรถschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu kรถnnen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer mรถglichen Abwehr von Ansprรผchen beschrรคnkt. Ein individueller Lรถschungsantrag ist jederzeit mรถglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestรคtigt wird.

Abruf von WordPress-Emojis und -Smilies: Innerhalb unseres WordPress-Blogs werden zu Zwecken der effizienten Einbindung von Inhaltselementen grafische Emojis (bzw. Smilies), d.h., kleine grafische Dateien, die Gefรผhle ausdrรผcken, eingesetzt, bezogen von externen Servern. Die Anbieter der Server erheben die IP-Adressen der Nutzer. Dies ist notwendig, damit die Emoji-Dateien an die Browser der Nutzer รผbermittelt werden kรถnnen.

Akismet Anti-Spam-Prรผfung: Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Dienst „Akismetโ€œ. Mit Hilfe von Akismet werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und fรผr Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten รผber diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehรถren der eingegebene Name, die E-Mailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie zum Computersystem und die Zeit des Eintrags.

Die Nutzer kรถnnen gerne Pseudonyme nutzen oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie kรถnnen die รœbertragung der Daten komplett verhindern, indem sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wรคre schade, aber leider sehen wir keine Alternativen, die ebenso effektiv funktionieren.

Profilbilder von Gravatar: Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes und insbesondere im Blog den Dienst Gravatar ein.

Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mail-Adressen hinterlegen kรถnnen. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E-Mail-Adresse auf anderen Onlineprรคsenzen (vor allem in Blogs) Beitrรคge oder Kommentare hinterlassen, kรถnnen deren Profilbilder neben den Beitrรคgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mail-Adresse an Gravatar zwecks Prรผfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlรผsselt รผbermittelt. Dies ist der einzige Zweck der รœbermittlung der E-Mail-Adresse. Sie wird nicht fรผr andere Zwecke verwendet, sondern danach gelรถscht.

Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Mรถglichkeit bieten, ihre Beitrรคge mit einem Profilbild zu personalisieren.

Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies fรผr eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist.

Wenn Nutzer nicht mรถchten, dass ein mit ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknรผpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch mรถglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mail-Adresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wรผnschen, dass die eigene E-Mail-Adresse an Gravatar รผbersendet wird. Nutzer kรถnnen die รœbertragung der Daten komplett verhindern, indem sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), SicherheitsmaรŸnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Kontaktanfragen und Kommunikation, Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Webanalyse und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherstrรถme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kรถnnen wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am hรคufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso kรถnnen wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedรผrfen.

Neben der Webanalyse kรถnnen wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zwecken kรถnnen sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder รคhnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben kรถnnen z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehรถren. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, kรถnnen je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kรผrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsรคchliche Identitรคt der Nutzer, sondern nur den fรผr Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:ย Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfรคngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang mรถchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklรคrung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten:ย Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen:ย Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung:ย Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • SicherheitsmaรŸnahmen:ย IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen:ย Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter MaรŸnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfรผllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im รœbrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Musik und Podcasts

Wir nutzen Hosting- und Analyse-Angebote von Dienstanbieter, um unsere Audio-Inhalte zum Anhรถren bzw. zum Download anzubieten und statistische Informationen zum Abruf der Audio-Inhalte zu erhalten.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieterโ€) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflรคchen sowie Beitrรคge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalteโ€).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden kรถnnten. Die IP-Adresse ist damit fรผr die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemรผhen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter kรถnnen ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) fรผr statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ kรถnnen Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen kรถnnen ferner in Cookies auf dem Gerรคt der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfรคngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang mรถchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklรคrung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerรคte-Informationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), SicherheitsmaรŸnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfรผllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Lรถschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben gelรถscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie fรผr den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelรถscht werden, weil sie fรผr andere und gesetzlich zulรคssige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschrรคnkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht fรผr andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. fรผr Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Grรผnden aufbewahrt werden mรผssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausรผbung oder Verteidigung von Rechtsansprรผchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natรผrlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu der Lรถschung von personenbezogenen Daten kรถnnen ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklรคrung erfolgen.

ร„nderung und Aktualisierung der Datenschutzerklรคrung

Wir bitten Sie, sich regelmรครŸig รผber den Inhalt unserer Datenschutzerklรคrung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklรคrung an, sobald die ร„nderungen der von uns durchgefรผhrten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die ร„nderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklรคrung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich รผber die Zeit รคndern kรถnnen und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prรผfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Grรผnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fรผr ein auf diese Bestimmungen gestรผtztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fรผr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestรคtigung darรผber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft รผber diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollstรคndigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Lรถschung und Einschrรคnkung der Verarbeitung: Sie haben nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzรผglich gelรถscht werden, bzw. alternativ nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschrรคnkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenรผbertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gรคngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren รœbermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehรถrde: Sie haben ferner nach MaรŸgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehรถrde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewรถhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaรŸlichen VerstoรŸes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstรถรŸt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine รœbersicht รผber die in dieser Datenschutzerklรคrung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erlรคuterungen sollen dagegen vor allem dem Verstรคndnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Besuchsaktionsauswertung: „Besuchsaktionsauswertung“ (englisch „Conversion Tracking“) bezeichnet ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von MarketingmaรŸnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Gerรคten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die MarketingmaรŸnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise kรถnnen wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren).
  • Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing: Von interessens- und/oder verhaltensbezogenem Marketing spricht man, wenn potentielle Interessen von Nutzern an Anzeigen und sonstigen Inhalten mรถglichst genau vorbestimmt werden. Dies geschieht anhand von Angaben zu deren Vorverhalten (z.B. Aufsuchen von bestimmten Webseiten und Verweilen auf diesen, Kaufverhaltens oder Interaktion mit anderen Nutzern), die in einem sogenannten Profil gespeichert werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies eingesetzt.
  • Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Datenโ€œ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natรผrliche Person (im Folgenden „betroffene Personโ€œ) beziehen; als identifizierbar wird eine natรผrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitรคt dieser natรผrlichen Person sind.
  • Profiling: Als „Profilingโ€œ wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persรถnliche Aspekte, die sich auf eine natรผrliche Person beziehen (je nach Art des Profilings gehรถren dazu Informationen betreffend das Alter, das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Menschen) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden hรคufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherstrรถme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kรถnnen Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und fรผr welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch kรถnnen sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedรผrfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden hรคufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
  • Tracking: Vom „Trackingโ€œ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern รผber mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen kรถnnen anschlieรŸend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
  • Verantwortlicher: Als „Verantwortlicherโ€œ wird die natรผrliche oder juristische Person, Behรถrde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen รผber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefรผhrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das รœbermitteln oder das Lรถschen.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

Cookie-Einstellungen รคndern