Rezepte & Co.
Kommentare 2

Backen ist wie zaubern – 10 überraschend einfache Tricks! ✨

Wir, also genauer ich (Giuls) liebe es zu backen – egal ob zuhause oder unterwegs. Backen ist für mich Entspannung und Backen ist Liebe! 🥰

Dank meiner beiden Omas habe ich schon als kleines Kind meine Leidenschaft fürs Backen entdeckt und seitdem unzählige Kuchen, Brote, Brötchen, Quiches, Kekse gebacken.

Die perfekte Schokoglasur und der saftigste Zitronenkuchen

Die perfekte Schokoglasur und der saftigste Zitronenkuchen

Mittlerweile gibt es nichts, wo ich mich nicht ran traue – gerne auch unterwegs! Dabei gibt es viele kleine Tricks und Kniffe, die einem das Backen einfacher machen und die ich nicht mehr missen möchte. Inzwischen weiß ich ganz genau worauf man z.B. bei einem Hefeteig achten muss, wie ein Teig mit Backpulver immer gelingt, wie man ruckzuck und ganz einfach die perfekte Schokoglasur zaubert und wieso Mehl nicht gleich Mehl ist. Was sich besonders bei mir im Kopf eingebrannt hat: Die genialen Tipps von meinen beiden Omas – wie gelingt euch der saftigste (Zitronen-)kuchen überhaupt und woher weiß man eigentlich, wann ein Kuchen wirklich fertig ist? Und genau diese Erfahrungen und Tipps teile ich mit euch in diesem Video! 😊

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wie ist das bei euch? Backt ihr auch gerne? Habt ihr vielleicht auch den ein oder anderen genialen Tipp von eurer Oma bekommen? Und backt ihr auch so gerne?

Schreibt’s uns wie immer gerne in die Kommentare! 😊 Wir freuen uns von euch zu lesen! 👍😊

2 Kommentare

  1. Annette Grüger sagt

    Hallo liebe Guils, lieber Markus,
    vielen Dank für Eure tollen Backtipps! Ich bin immer wieder sehr begeistert von Euren tollen Backerfahrungen im Camper oder sogar im Feuer!
    Ich weiß, ich habe schon lange nicht mehr geschrieben und bin ja inzwischen auch Oma!
    Das mit der Glasur war für mich ein ganz toller Tipp, danke! Das werde ich in jedem Fall ausprobieren! Nun zu meinen Tipps! Ich lebe ja seit 2 Jahren in Schweden. Doch dazu gleich kurz noch etwas. Ich möchte davon abraten Holzstäbchen zur Backprobe zu nehmen, da diese unterschiedlich bearbeitet sind. Oft sind die so grob und rau, dass immer Teig oder auch der fertige Kuchen daran kleben bleibt. In Schweden haben wir einen Kartoffelpieker aus Metall und auch in deutschen Haushaltsläden gibt es extra Probestäbchen zum Brot oder Kuchen testen aus Metall. Beide sind so dünn, dass sie erstmal nicht so riesen Löcher machen und zum anderen zuverlässiger als jeder grob gezimmerte Schaschlikspieß oder Zahnstocher sind.
    Zu den Mehltypen. Falls jemand sich tatsächlich noch nie mit Mehtypen beschäftigt hat, die ich übrigens in Schweden seeeehr vermisse, je höher die Typenzahl, desto mehr Anteile vom Korn stecken drin.
    Und zum Hefeteig möchte ich noch sagen, das mit der Wärmflasche ist sicher super toll, wenn es mal schnell gehen muss. Heute jedoch gibt es immer mehr Menschen, die glutenhaltige Mehle nicht vertragen oder darauf freiwillig verzichten. Habt Ihr solche Menschen im Freundeskreis und möchtet nicht extra glutenfreies Mehl kaufen, lasst einen Hefeteig z.B. für einen gemütlichen Pizzaabend 24 h, wirklich 24 h, in einer leicht geölten Dose im Kühlschrank stehen. Dadurch verändert sich das Gluten im Teig (natürlich ist es immer noch vorhanden, aber viiiel weniger) und macht z.B. die Pizza oder das Brot wunderbar verträglich. Also, manchmal ist es besser einem Hefeteig viiiel Zeit zu geben und für eine größere Dose mit Deckel ist auch im Camper Platz (ich habe z.B. eine Salatschüssel mit Deckel, die immer im Camper mit dabei ist und wo ich meine Hefeteige drin mache)
    Das waren meine Backtipps! Und wie Markus sagte, einfach machen!
    Hälsningar aus Schweden.
    Annette

  2. Regine Kraus sagt

    Liebe Giuls
    Deine Tipps werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Den Zopf habe ich gebacken, war sehr lecker☺️.
    Eine Frage hätte ich aber noch. Wir haben uns für unseren Eriba Triton noch eine einzelne Elektroplatte für draussen gekauft, da wir meistens an Strom gehen.. Weißt du zufällig ob man den Omnia auch auf der Platte nutzen kann?
    Ganz herzliche Grüße
    Regine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert