++ Wasserschaden im Puck. Also: Alles raus! 😱 Den Weg des Wassers suchen, fixen und einräumen. Gute Gelegenheit zum Ausmisten! Was kommt wieder rein, was nicht? Wir nehmen euch mit! ++
In den letzten Wochen hat uns unser Mini-Wohnwagen Sorgen bereitet: Wir hatten ein kleines Wasserproblem! Und ganz ehrlich: Es hat uns gestresst, denn der Puck ist für uns einfach unser zweites Zuhause – da macht man sich natürlich schon Sorgen!
Nachdem wir dann ALLES aus dem Puck geräumt hatten, ging es für uns in die Werkstatt zum lieben Georg. Gemeinsam haben wir uns auf die Suche begeben. Ob wir die Ursache finden und das Problem lösen konnten, wie wir danach den Puck wieder eingeräumt haben, was wir ausgemistet haben und was davon wieder den Weg zurück gefunden hat, darum geht’s in diesem Video! 😊
Ach ja: Und Giuls hat noch einen lang verschollenen Ausrüstungsgegenstand wiedergefunden und ist aufs Neue restlos begeistert… 😍 Geht euch das bei eurem Camper auch so? Ist er für euch auch euer zweites Zuhause? Und mistet ihr eure Ausrüstung auch regelmäßig aus?
Was sind eure Erfahrungen und welche Tipps & Tricks habt ihr? Schreibt’s uns wie immer gerne in die Kommentare! 😊
Moin Moin Markus und Giuls
wir hatten zwar schon einmal einen kurzen Kommentar geschrieben, aber der ist futsch?
Also:Bei uns ist der Wasserschaden in unserem Puck 230 GT durch den, im Heck angebauten, Fahrradträger entstanden. Wir haben den Träger abgebaut und alle Leisten abgedichtet und seitdem ist Ruhe im Karton. Eriba gibt für den nachträglichen Einbau eines Radträgers am Heck auch keine Empfehlung. Leuchtet uns auch ein, da die Kräfte bei Beladung mit Rädern auch direkt auf den Rahmen wirkt und ihn evtl. verzieht. Nur so als Tipp an die Gemeinde. Ansonsten Euch, Markus und Giuls und natürlich auch allen anderen eine gute Saison ohne blöde (Wasser-)Überraschungen….
Gruss
Rupert und Bettina
Moin ihr Zwei,
huch, was ist da passiert? Sollte so nicht sein. Gerade nochmal geschaut, da ist auch nichts im Spam-Ordner gelandet.
Ohja, würden wir auch so sehen – dafür scheint der Puck nicht gemacht.
Danke, wir wünschen euch auch eine zauberhafte Saison. 🙂
Liebe Grüße
Giuls & Markus
Hallo ihr zwei Weltenbummler
Wir sind zwei schon ziemlich angejahrte sehr begeisterte Camper aus der Schweiz und so oft wie möglich mit unserem ‚Mandarinli‘ unterwegs. Meistens machen wir Kurztrips. Nächste Woche geht’s auf ins 2025. Und wie wir uns freuen!
Euch beiden und allen anderen schöne Touren und tolle Erlebnisse!
Ich schaue eure Beiträge sehr gerne und habe schon die eine oder andere Idee aufgegriffen.
Es grüsst BuSi
Moin zusammen,
das freut uns sehr zu lesen! 🙂 Wo geht es denn hin und – was ist euer „Mandarinli“denn für ein Gefährt?
Wir wünschen euch einen zauberhaften Start in die Saison 2025 und vielleicht sieht man sich unterwegs – die Welt ist ja ein Dorf.
Liebe Grüße in die Schweiz
Giuls & Markus
Moin ihr zwei Eriba(Welten),bummler.
Schön das alles wieder eingeräumt und auch dicht ist. Dann kann es wieder weitergehen.
Wir sind seit 1980 mit Eriba Touring unterwegs. Der 1.war ein Puk Baujahr 1962, den ich als Wrack gekauft und restauriert hatte. 20 Jahre später wurde es ein Pan Familia Baujahr 1981 und jetzt seit 2019 ist es ein Troll 542 GT. Unsere Reisen gingen nach Griechenland, Frankreich, Spanien , Portugal, Marokko und Italien und Kroatien.
2025 geht es nach Frankreich und Spanien. In Frankreich wollen wir mit dem Hausboot auf den Ca al de Medi herumschippern. Im Herbst geht es zur Kulturhauptstadt nach Chemnitz.
Übrigens: der Campingplatz befindet sich mitten in der Stadt auf einem Refa Gelände.
Viele Grüße an alle Eribaner.
Volker und Uschi aus Achternmeer.
Moin ihr Zwei,
oh, da seid ihr schon lange mit Eribas unterwegs. 🙂 Hausboot – hört sich sehr spannend an.
Wir wünschen euch tolle Touren und vielleicht sieht man sich unterwegs. Die Welt ist ja ein Dorf. 🙂
Liebe Grüße
Giuls & Markus
Immer wieder herrlich euch zuzuschauen! Unser Küchenequipment bleibt immer vollständig im Troll und ich kann dich sowas von verstehen, was den Sparschäler angeht 😉
Im Moment sind wir noch dabei ein paar Dinge zu verbessern/ verschönern. Und eigentlich warten wir auch noch auf eine richtige Reparatur. Letztes Jahr hat uns in Lyon ein vorbei rauschender LKW eine Beule verpasst und leider stellt sich die französische Versicherung quer da wir keine Polizei geholt hatten – Tipp: immer Polizei einschalten auch wenn es keinen Personenschaden gab! Ja und der Schaden macht uns schon noch etwas Sorgen, von daher können wir euch gut verstehen! Dennoch freuen wir uns, wenns bald wieder losgeht! Erstmal sind kleinere Touren in Deutschland geplant und ab August dann die große Tour: auf dem Landweg nach Griechenland ganz bis in den Nordosten an die türkische Grenze. Darauf freuen wir uns MEGA! 8-10 Wochen peilen wir an dann unterwegs zu sein.
Viel Spaß euch! Bettina und Heinz
Moin ihr Zwei,
ach – das ist ja mal ärgerlich. Ist aber reparabel? Wir drücken die Daumen!
Wow, hört sich nach einer tollen Tour an! In die Richtung möchten wir auch nochmal aufbrechen. Sind gespannt, was ihr berichtet.
Liebe Grüße und zauberhafte Touren
Giuls & Markus
Ja, der Schaden kann behoben werden- beläuft sich aber auf über 10.000€ laut Gutachten. Äußerlich nur eine kleine Beule aber die geht am Bug vom Steinschlagschutz bis über die Rundung. Und leider hat’s auch das Einfüllrohr vom Wassertank in Mitleidenschaft gezogen. Wir werden es nun wohl oder übel über unsere Versicherung laufen lassen.
Aber das Wichtigste: uns ist nichts passiert!
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt!
Hui, das ist viel. Jo, das ist die Hauptsache. Wir drücken die Daumen, dass es schnell und stressfrei behoben wird und ihr bald wieder auf Tour gehen könnt!
Liebe Grüße
Giuls & Markus
Auweiha Auhweiha!!
Das ist einer der Grausfaktoren für unseren Schnecki und ich würde gerne Smarte Wassermelder verbauen aber wie man das effektiv macht kann ich mir auch nicht vorstellen, da es ja teilweise seltsame Wege geht. Bin gespannt auf das Video.
Vg
Wir und unser Schnecki.
Ja, das haben wir auch gedacht. 🙂 Die gefundene Lösung ist erstmal provisorisch, aber sie funktioniert. Wir stehen gerade in einem ausgeprägten Landregen udn alles ist dicht. Hmm, ja das ist eine gute Idee – zumindest kann man die „Hauptwege“ absichern.
Liebe Grüße, aktuell aus Bayern
Giuls & Markus